So installierst du deinen Mähroboter

25. Mai 2020

Wir verraten, wie du deinen Mähroboter richtig installierst und beantworten wichtige Fragen rund um den Automower von Husqvarna.

1. Was du für die Installation benötigst?
2. Welche Funktion erfüllt die Ladestation?
3. Was du bei der Platzierung der Ladestation beachten solltest?
4. So installierst du die Ladestation
5. Begrenzungskabel und Flächenplanung
5.1 Welche Funktion erfüllt das Begrenzungskabel?
5.2 Worauf solltest du bei der Flächenplanung achten?
5.3 Wie sollte die Fläche vorbereitet werden?
5.4 Begrenzungskabel oberirdisch oder unterirdisch verlegen?
5.5 Welche Abstände müssen eingehalten werden?
5.6 Wie werden Haupt- und Subzonen definiert?
5.7 Wie gelangt der Rasenroboter von einer Zone in die nächste?
5.8 Wie wird das Begrenzungskabel an die Ladestation angeschlossen?
6. Suchkabel verlegen und Mähroboter starten
7. Automower-Installation – Was ist zu beachten?

1. Was du für die Installation benötigst?

Wer seinen Automower startklar machen möchte, benötigt entsprechende Kabel, Befestigungshaken, Steckverbindungen, Kabelbinder und -marker. Diese sind als vollständige Installationskits in unterschiedlichen Größen erhältlich:

  • Installations Kit S
    Bei einfachen Rasenflächen bis 800 m² oder komplexen Rasenflächen bis 400 m² genügt das Installations Kit S mit 150 m Kabel, 300 Klammern, drei Kabelverbindern und fünf Anschlussklemmen.
  • Installationskit M
    Das Installationskit M ist empfehlenswert bei einfachen Rasenflächen bis 2.000 m² oder komplexen Flächen bis 1.000 m². Es enthält 250 m Kabel, 400 Klammern, drei Kabelverbinder und fünf Anschlussklemmen.
  • Installationskit L
    Das größte Installationskit L besteht aus 400 m Kabel, 600 Klammern, fünf Kabelverbindern und fünf Anschlussklemmen. Es ist geeignet für Geräte, die es mit 5000 m² einfachem Rasen oder bis zu 5000 m² komplexer Rasenfläche aufnehmen.

Die zur Installation angebotenen Installationskits sind grundsätzlich mit allen Automower-Modellen von Husqvarna kompatibel. Sie unterscheiden sich lediglich in der Komplexität und Aufteilung des Grundstücks.

2. Welche Funktion erfüllt die Ladestation?

Das stationäre Ladegerät versorgt den Automower mit Energie, wenn die Batterie sich dem Ende neigt. Das ist aber nicht die einzige Aufgabe der im Garten aufgestellten Ladeeinheit. Sie erfüllt außerdem noch folgende Funktionen:

  • Der Ladehafen gibt dem Mähroboter das Signal zum Andocken, indem er das Gerät mit Hilfe des F-Signals zurück zur Station führt und dann durch das N-Signal an die Kontakte der Docking-Station anschließen lässt.
  • Die Aufladestation erzeugt ein Induktionsfeld, indem das Begrenzungskabel mit Strom versorgt wird und eine geschlossene Schleife bildet. Darin kann sich der Automower dann frei bewegen.
  • Wird der Automower durch die Eingabe des Pincodes entsperrt, sendet das Gerät diese Daten an die Ladestation. Die Station übermittelt dann das A-Signal, das den Mähroboter aktiviert.

Je nach Gerät kann es Abweichungen in der Funktion der Ladestation geben. Einige Modelle orientieren sich bei der Rückkehr zur Station lediglich am Suchkabel. Andere haben zusätzlich eine Parktaste angebracht, über die der Automower zur Station zurückgerufen wird.

3. Was du bei der Platzierung der Ladestation beachten solltest?

Geschützter Standort

Als Position für das stationäre Lademodul ist beim Installieren ein Aufstellort zu empfehlen, den der Automower mühelos erreichen kann. Der Platz sollte außerdem nicht in starker Hanglage liegen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein.

Zentrale Lage im Garten

Automower Ladestation

Automower-Ladestation

Eine möglichst zentrale Lage auf der Rasenfläche ist von Vorteil, da sich der verkürzte Weg positiv auf die Batterieleistung auswirkt. Eine Installation in schwer erreichbaren Ecken des Geländes wäre wenig zeit- und energieeffizient.

Im rechten Winkel zum Außenkabel

Der Verlauf der Außenkabel sollte ebenfalls sorgfältig geplant werden. Idealerweise verlaufen die Außenkabel im rechten Winkel zur Ladeeinheit und lassen einen Freiraum von mindestens drei Metern zu, damit der Mähroboter auf der gesamten Rasenfläche problemlos rangieren kann. Störungen des Andockfunksignals werden somit ebenfalls vermieden.

Automower-Garage

Darüber hinaus sollte der Ladepunkt weitestgehend vor Feuchtigkeit geschützt sein. Ungünstig wirkt sich die Nähe zu Rasensprengern oder anderen wasserführenden Geräten aus. Eine überdachte Stelle auf dem Rasen oder eine Automower-Garage im Garten hält Regen und Hagel fern.

Stromversorgung

Die Ladeeinheit bezieht ihren Strom aus dem häuslichen Stromnetz. Daher solltest du auch auf die Entfernung zu der nächsten Steckdose achten.

Diebstahlschutz

Als erste Maßnahme des Diebstahlschutzes ist zu empfehlen, das Lademodul außerhalb des Sichtfelds von Passanten aufzustellen oder gegebenenfalls für einen Sichtschutz zu sorgen.

Auswahl und Positionierung des Transformators

Bei der Aufstellung des Transformators sollte ein Standort gewählt werden, der vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung schützt. Es ist wichtig darauf zu achten, dass der verwendete Transformator für den Betrieb im Freien zugelassen ist. Das mitgelieferte Niederspannungskabel hat eine Länge von 10 Meter. Längere Einheiten sind im Handel erhältlich.

4. So installierst du die Ladestation

Achtung! Das Bohren neuer Löcher in die Platte kann zu Schäden führen. Das Betreten der Basisplatte ist nicht erlaubt.

  1. Platzieren
    Das Lademodul an einer geeigneten Stelle platzieren.
  2. Niederspannungskabel anschließen
    Die Schutzabdeckung der Station nach vorn klappen und das Niederspannungskabel anschließen.
  3. Mit Steckdose verbinden
    Das Stromkabel des Transformators mit einer 100 bis 230 V-Steckdose verbinden.
  4. Befestigen
    Die Docking-Station fest am Untergrund befestigen. Hierfür lassen sich die Schrauben aus dem Lieferumfang verwenden. Zum Fixieren nutzt du am besten nur die bereits vorhandenen Löcher.

5. Begrenzungskabel und Flächenplanung

5.1 Welche Funktion erfüllt das Begrenzungskabel?

Das Begrenzungskabel grenzt den Arbeitsbereich ab, sodass sich der Automower nach seiner Installation innerhalb dieser Fläche frei bewegen kann. Blumenbeete und andere Objekte im Garten lassen sich vor dem Mähroboter schützen, indem das Begrenzungskabel um das jeweilige Hindernis herum gelegt wird.

5.2 Worauf solltest du bei der Flächenplanung achten?

Die Planung der zu mähenden Rasenfläche hängt in erster Linie von ihrer Größe und Komplexität ab. Hilfreich kann dabei das Anfertigen einer Skizze sein, denn es erleichtert das korrekte Verlegen der Führungskabel in Hinblick auf vorhandene Hindernisse.

5.3 Wie sollte die Fläche vorbereitet werden?

Bevor mit dem Verlegen der Begrenzungskabel im Garten begonnen wird, sollte der Rasen zunächst gemäht werden. Das Grundstück wird dann auf Steine und Löcher überprüft, die man vor der Installation beseitigen sollte. Hindernisse werden durch Begrenzungsinseln ausgespart.

5.4 Begrenzungskabel oberirdisch oder unterirdisch verlegen?

Das Begrenzungskabel lässt sich entweder oberirdisch oder unterirdisch installieren. Bei einer Entscheidung für die oberirdische Verlegung lässt sich das Kabel mit Haken im Boden fixieren. Nach ein paar Wochen ist das Navigationskabel in der Regel schon vom Gras verdeckt und auf dem Rasen nicht mehr sichtbar. Für die unterirdische Verlegung wird das Begrenzungskabel mit einem Kantenschneider oder einem Spaten zwischen 1 und 20 cm tief eingegraben. Beide Methoden bringen Vor- und Nachteile mit sich:

  Vorteile Nachteile
oberirdisch Schnell und unkompliziert
Änderungen ohne viel Aufwand jederzeit möglich
Wächst nach einiger Zeit ein
Begrenzungskabel ist Wind und Wetter ausgesetzt
Kein Schutz vor Schäden
In den ersten Wochen ist das Begrenzungskabel sichtbar
unterirdisch Begrenzungskabel ist besser geschützt vor möglichen Schäden
Kann nicht zerschnitten oder gerissen werden
Schutz vor Witterungsbedingungen
Vertikutieren des Rasens ist problemlos möglich
Installation ist aufwendiger
Nachträgliche Änderungen sind aufwendig

5.5 Welche Abstände müssen eingehalten werden?

Grenzt ein Hindernis an den Arbeitsbereich des Automowers, muss das Begrenzungskabel dort in adäquatem Abstand zum Objekt verlegt werden. Bei einem hohen Hindernis, wie etwa einer Wand oder einem Zaun, ist ein Abstand von 35 cm einzuhalten. An einem niedrigen Hindernis, wie etwa einem Blumenbeet oder einer Steinkante, genügt ein Abstand von 30 cm. Auf diese Weise wird verhindert, dass es zu einem Zusammenstoß kommt und das Gehäuse des Geräts verschleißt. Grenzt an den Arbeitsbereich ein Weg mit Steinpflaster, der sich auf gleicher Ebene befindet, stellt das für den Mähroboter kein Problem dar. Das Begrenzungskabel kann dann 10 cm von der Wegkante entfernt verlegt werden.

5.6 Wie werden Haupt- und Subzonen definiert?

Bei der Einteilung des Arbeitsbereichs lässt sich zwischen der Haupt- und Subzone unterscheiden sowie einer separaten Zone. Während die Hauptzone, den größten Teil des Grundstücks ausmacht, ist die Subzone ein kleinerer Bereich, den der Mähroboter beispielsweise über einen Durchgang selbstständig erreichen kann.

5.7 Wie gelangt der Rasenroboter von einer Zone in die nächste?

Ist eine eigenständige Durchfahrt von einer Zone in die andere nicht möglich, weil der Abschnitt durch einen Zaun oder andere Hindernisse versperrt ist, handelt es sich dabei um eine separate Zone, was bedeutet, dass der Mähroboter von Hand in den abgetrennten Bereich versetzt werden muss. Dann ist eine eigene Begrenzungsschleife für diesen Bereich zu installieren, was entweder ein eigenes Lademodul erfordert oder einen Signalgeber. Der Durchgang in die Subzone muss mindestens 60 cm breit sein und eine Neigung von weniger als 40 Prozent aufweisen.

Der Mähvorgang innerhalb der separaten Zone wird über den Betriebsmodus Nebenbereich gestartet. Steht hier kein separater Ladepunkt zur Verfügung, mäht der Mähroboter so lange, bis der Akku leer ist. Wird das Gerät vorher zurück in die Hauptzone versetzt, wird die START-Taste betätigt und wieder Hauptbereich gewählt.

5.8 Wie wird das Begrenzungskabel an die Ladestation angeschlossen?

Um das Begrenzungskabel an der stationären Ladeeinheit anzuschließen, sollte folgendermaßen vorgegangen werden:

  • Die Kabelenden in den Verbinder einfügen
  • Der Verbinder mit einer Zange zusammendrücken, bis er einrastet
  • Überstehendes Material ein bis zwei Zentimeter über dem Verbinder abschneiden
  • Nachdem die Schutzabdeckung der Ladestation nach vorne geklappt wurde, die Kabelenden durch die Kanäle an der Rückseite der Station nach vorne führen
  • Die Kabel mit den Kabelmarkierungen (im Lieferumfang enthalten) markiert, um einen Neuanschluss der Kabel, beispielsweise nach einer Wintereinlagerung der Ladestation, zu erleichtern

6. Suchkabel verlegen und Mähroboter starten

6.1 Welche Funktion erfüllt das Suchkabel?

Um bei nachlassender Akku-Leistung auf kürzestem Weg den Ladehafen zu finden, orientieren sich die meisten Mähroboter an dem sogenannten Suchkabel, das ebenfalls in der Erde verlegt wird. Dieses sendet elektrische Signale aus, die das Gerät empfängt und von der Steuersoftware auswerten lässt. Auf diese Weise findet der Mähroboter sicher den Weg zur Docking-Station und kann seinen Akku wieder aufladen.

Sowohl der Begrenzungs- als auch der Suchdraht beginnen und enden an dem Lademodul. Während der Begrenzungsdraht aber permanent aktiv ist, wird der Suchdraht nur dann genutzt, wenn er den Mähroboter zur Station zurückführen soll.

6.2 Wie wird das Suchkabel an die Ladestation angeschlossen?

Ladestation mit Suchkabel

Ladestation mit Suchkabel

So lässt sich das Suchkabel an der Ladestation installieren:

  • Die obere Abdeckung der Ladestation aufklappen und das Suchkabel durch den Kanal führen
  • Die Kontaktklemme auf dieselbe Art und Weise mit dem Suchkabel verbinden, wie es auch beim Begrenzungskabel der Fall war (siehe Punkt 6.6). Anschließend den Kontaktstift mit der Kennzeichnung G1 anschließen
  • Auch hier kann das Kabel mit den mitgelieferten Kabelmarkierungen markiert werden, um einen Neuanschluss zu erleichtern
  • Das Suchkabel unter der Platte durchführen und dann mindestens zwei weitere Meter ab der Vorderkante verlegen

6.3 Welche Einstellungen müssen bei der Inbetriebnahme am Mähroboter vorgenommen werden?

Nach dem Aufladen des Akkus lassen sich über das Bedienfeld Einstellungen zum Diebstahlschutz, zu Mähzeiten und -programmen sowie Datum und Uhrzeit vornehmen. Das Gerät ist dann bereit zum Mähen.

7. Automower Installation – Was ist zu beachten?

https://youtu.be/WN6g-eTihjc

HAND-DRAUF-Redaktion

Von Werkzeug bis Unternehmensführung: Mit unseren Ratgebern wollen wir Handwerker*innen Antworten auf viele Fragen geben.

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copy link
Powered by Social Snap