Darf ein Mitarbeiter wegen langer Krankheit gekündigt werden? Rechtsanwalt Sven Walentowski spricht Klartext im Contorion-Rechtstipp.
Besser arbeiten
Von Fuhrpark bis Personal, von Marketing bis Bürokratie: Wer einen Handwerksbetrieb erfolgreich leiten möchte, muss eine Vielzahl an Faktoren im Blick haben. Mit unseren Ratgebern zu Betriebsthemen bringen wir Licht ins Dunkel.
Frühjahrsputz im Unternehmen
Das Frühjahr ist traditionell die Zeit zum Entrümpeln. Auch im Betrieb macht ein Frühjahrsputz Sinn. So bringst du nachhaltig Ordnung in Werkstatt und Büro.
Arbeitskleidung von der Steuer absetzen
Wie man nicht nur Arbeitskleidung, sondern auch ihre Reinigung steuerlich geltend macht, erklären wir in unserem Beitrag.
Innengewinde schneiden: So funktioniert‘s
Das richtige Werkzeug und ein bisschen Fingerspitzengefühl – mehr braucht es nicht, um ein Innengewinde selbst zu schneiden und so eine Schraube fest und sicher in einem Werkstück zu verankern. Hier erfährst du, was du dabei beachten solltest.
Aufbewahren mit System
Ordnung ist vielleicht nicht das halbe Leben, kann die Werkstattarbeit aber enorm erleichtern. Das sind unsere Tipps zur smarten Aufbewahrung von Werkzeug und Materialien.
Schraube und Dübel: So hat beides die richtige Länge
Reindrehen und fertig? Ganz so einfach ist der Umgang mit Schrauben nicht. Was es zu beachten gilt und welche Rolle die Schraubenlänge spielt, erfährst du hier.
Kurzarbeitergeld 2020: Das darf in der Steuererklärung nicht fehlen
In der Corona-Pandemie mussten viele Handwerksunternehmen auf Kurzarbeitergeld zurückgreifen. Das allerdings zwingt dich zu besonderen Angaben in der Steuererklärung.
Mitarbeitergesundheit: Eine lohnende Investition
Fällt ein Mitarbeiter länger krankheits- oder verletzungsbedingt aus, kann das vor allem für kleinere handwerkliche Betriebe zur existenziellen Bedrohung werden. Dennoch spielt in vielen Unternehmen der Arbeits- und Gesundheitsschutz nur eine untergeordnete Rolle. Wir haben die wichtigsten Schutz- und Vorsorgemaßnahmen für dich zusammengefasst.
Auswuchten von Schleifscheiben erklärt
Schleifscheiben müssen ausgewuchtet werden, da sie während des Bearbeitungsprozesses einem regelmäßigen Verschleiß unterliegen. Für das Auswuchten gibt es unterschiedliche Methoden. Hier stellen wir sie dir gegenüber.