Reindrehen und fertig? Ganz so einfach ist der Umgang mit Schrauben nicht. Was es zu beachten gilt und welche Rolle die Schraubenlänge spielt, erfährst du hier.
Besser arbeiten
Von Fuhrpark bis Personal, von Marketing bis Bürokratie: Wer einen Handwerksbetrieb erfolgreich leiten möchte, muss eine Vielzahl an Faktoren im Blick haben. Mit unseren Ratgebern zu Betriebsthemen bringen wir Licht ins Dunkel.
Kurzarbeitergeld 2020: Das darf in der Steuererklärung nicht fehlen
In der Corona-Pandemie mussten viele Handwerksunternehmen auf Kurzarbeitergeld zurückgreifen. Bei der Auszahlung des Geldes handelt es sich um eine steuerfreie Lohnersatzleistung. Das allerdings zwingt dich zu besonderen Angaben in der Steuererklärung. Damit hier nichts schiefgeht, haben wir dir die wichtigsten Punkte aufgelistet.
Mitarbeitergesundheit: Eine lohnende Investition
Fällt ein Mitarbeiter länger krankheits- oder verletzungsbedingt aus, kann das vor allem für kleinere handwerkliche Betriebe zur existenziellen Bedrohung werden. Dennoch spielt in vielen Unternehmen der Arbeits- und Gesundheitsschutz nur eine untergeordnete Rolle. Wir haben die wichtigsten Schutz- und Vorsorgemaßnahmen für dich zusammengefasst.
Auswuchten von Schleifscheiben erklärt
Schleifscheiben müssen ausgewuchtet werden, da sie während des Bearbeitungsprozesses einem regelmäßigen Verschleiß unterliegen. Für das Auswuchten gibt es unterschiedliche Methoden. Hier stellen wir sie dir gegenüber.
Der Nachhaltigkeitsnavigator fürs Handwerk
Mit dem neuen Nachhaltigkeitsnavigator für das Handwerk erkennst du Nachhaltigkeitspotenziale in deinem Betrieb. Wir haben die Funktionen und Vorteile des kostenlosen Online-Tools für dich zusammengefasst.
Agiles Arbeiten im Handwerk: So funktioniert‘s
Ob Bäckerin, Tischler oder Heizungstechniker: Viele kennen agile Methoden nur aus modernen Medienagenturen oder Start-ups. Die Techniken ermöglichen aber auch kleineren und mittleren Handwerksbetrieben ganz neue Arten der Zusammenarbeit. Wir zeigen dir, welche agilen Methoden auch in deinem Betrieb Sinn machen.
Bauabnahme richtig durchführen
Die Bauabnahme ist ein Meilenstein und ein Muss bei größeren handwerklichen Leistungen. So führst du sie erfolgreich und unkompliziert durch.
Bachelor Professional: Was bedeutet der neue Titel?
Seit dem 01. Januar 2020 kann im Handwerk auch die Berufsbezeichnung „Bachelor Professional” verwendet werden. Der neue Titel ersetzt die bisherigen Abschlüsse nicht, sondern ergänzt sie. Was die Bezeichnung aussagt, wer sie nutzen darf und wie sie korrekt verwendet wird, erfährst du in diesem Artikel.
Trendmap – Die Zukunft des Handwerks
Trendmap Handwerk: Wo steht das Handwerk in zwei oder fünf Jahren? Wir stellen dir eine Auswahl der spannendsten Entwicklungen vor.