Mit Fußverletzungen, die circa 20 Prozent aller Unfälle am Arbeitsplatz ausmachen, ist definitiv nicht zu spaßen. Ohne einen geeigneten Fußschutz kann schon der Tritt in einen rostigen Nagel schlimme Verletzungen nach sich ziehen und Schmerzen wie auch Blutvergiftungen verursachen. Oft sind Stürze auf rutschigen Fußböden, Stolperfallen oder auch zu locker sitzendes Schuhwerk für die Unfälle verantwortlich. Neben der Gefahr von Schnittverletzungen oder Verätzungen können die Füße aber auch durch herabfallende Gegenstände so sehr gequetscht werden, dass dies nicht selten zu einer Arbeitsunfähigkeit führt.
Besonders hoch sind die Risiken in vielen handwerklichen Berufen. Schützendes Schuhwerk ist daher nahezu auf jedem Baustellengelände Pflicht. Arbeitsschutzschuhe gehören hier zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA) dazu. Erfahre im Artikel, welche Sicherheitsschuhe für welchen Anwendungsbereich geeignet sind und warum sie nicht mit Schutzschuhen und Berufsschuhen verwechselt werden sollten. Unsere kostenlose Infografik kannst du dir für deine Unterlagen oder zur Aufhängung im Betrieb ausdrucken.
1. Sicherheitsschuhe, Schutzschuhe und Berufsschuhe
1.1 Sicherheitsschuhe (EN ISO 20345)
1.2 Schutzschuhe (EN ISO 20346)
1.3 Berufsschuhe (EN ISO 20347)
2. Zusatzoptionen
3. Trend: Modische Arbeitsschutzschuhe
4. Wer ist verantwortlich?
1. Sicherheitsschuhe, Schutzschuhe und Berufsschuhe
Ob mit Schutzkappe oder ohne, wasserfest oder durchtrittssicher: Die passenden Schutzschuhe sollten zunächst nach den grundlegenden Sicherheitsanforderungen des Arbeitsplatzes ausgewählt werden. Erst dann können weitere Kriterien wie Passform, modischer Chic oder Komfort berücksichtigt werden.
Alle Grundanforderungen, die Arbeitsschutzschuhe erfüllen müssen, sind in der Norm EN ISO 20344 geregelt. In den Normen 20345 bis 20347 wird hingegen zwischen Sicherheitsschuhen, Schutzschuhen und Berufsschuhen unterschieden, die jeweils noch einmal durch unterschiedliche Schutzstufen spezifiziert sind. Für die Arbeit in Handwerk und Industrie sind vor allem die Sicherheitsschuhe nach EN ISO 20345 interessant. Im Folgenden gehen wir daher verstärkt auf diesen Schuhtyp ein.
1.1 Sicherheitsschuhe (EN ISO 20345)
Nach der EN ISO 20345 müssen alle Sicherheitsschuhe, unabhängig von der konkreten Schutzstufe, über rutschhemmende Sohlen und Zehenschutzkappen verfügen, die bis zu 200 Joule Belastung aushalten. Dies entspricht der Aufschlagkraft eines Gegenstandes mit 20 Kilogramm Gewicht, der aus einem Meter Höhe auf den Schuh fällt. Ein bekanntes Beispiel sind die Atlas Sicherheitsschuhe. Die jeweilige Schutzstufe wird bei Sicherheitsschuhen mit dem Buchstaben S + Buchstaben/Zahl angegeben.
Eigenschaften | SB![]() |
S1![]() |
S1P![]() |
S2![]() |
S3![]() |
S4![]() |
S5![]() |
Rutschhemmend | x | x | x | x | x | x | x |
Zehenschutzkappe bis 200 Joule | x | x | x | x | x | x | x |
Antistatisch (A) | x | x | x | x | x | x | |
Geschlossener Fersenbereich | Offener & geschlossener Fersenbereich möglich | x | x | x | x | x | x |
Geschlossener Fersenbereich | Offener & geschlossener Fersenbereich möglich | x | x | x | x | x | x |
Öl- und benzinresistent | x | x | x | x | x | x | |
Energieaufnahme im Fersenbereich (E) | x | x | x | x | x | x | |
Wasserbeständigkeit | Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme | Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme | x | x | |||
Durchtrittsichere Sohle (P) | x | x | x | ||||
Anwendungsbereiche | Innenarbeiten wie Küchen, Kranken- und Pflegestationen, Labore | Innenarbeiten wie Lager-, Küchen- oder Logistikbereiche, Kfz-Werkstatt | Innenarbeiten bei Verletzungsgefahr durch spitze Gegenstände, Industrie | Arbeiten im Freien, in der Industrie | Arbeiten im Freien, bei Verletzungsgefahr durch spitze Gegenstände, Sicherheitsbereiche | Arbeiten im Freien, im Regen, bei Nässe, Matsch oder Schlamm | Arbeiten im Freien, bei Verletzungsgefahr durch spitze Gegenstände, Forstwirtschaft |
Im Folgenden findest du eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale der in der Tabelle aufgeführten Sicherheitsschuhe.
Sicherheitsstufe SB
![]() |
|
Sicherheitsstufe S1
![]() |
|
Sicherheitsstufe S1P
![]() |
|
Sicherheitsstufe S2
![]() |
|
Sicherheitsstufe S3
![]() |
|
Sicherheitsstufe S4
![]() |
|
Sicherheitsstufe S5
![]() |
|
1.2 Schutzschuhe (EN ISO 20346)
Im Gegensatz zu Sicherheitsschuhen sind die Schutzschuhe nach EN ISO 20346 mit Kunststoff-Zehenschutzkappen ausgestattet, die einer Belastung von bis zu 100 Joule standhalten. Damit sind sie für mittelstarke Belastungen ausgelegt. Schutzschuhe werden mit dem Buchstaben P gekennzeichnet und sind in die drei Schutzstufen P1, P2 und P3 unterteilt, die mit Ausnahme der geringeren Belastungsresistenz den Schutzstufen S1, S2 und S3 entsprechen.
1.3 Berufsschuhe (EN ISO 20347)
Berufsschuhe verfügen nicht zwingend über eine Schutzkappe im Zehenbereich, jedoch mindestens über einen schützenden Bestandteil. Die rutschhemmenden und antistatischen Schuhmodelle mit der Kurzbezeichnung O (von O1 bis O3) sind für Bereiche mit einem geringen Verletzungsrisiko ausgelegt.
2. Zusatzoptionen
Während für Elektriker eine isolierende Funktion der Schutzschuhe wichtig ist, müssen die Sicherheitsschuhe von Feuerwehrleuten aus schwer entflammbaren Materialien bestehen. In der Forstwirtschaft ist man hingegen auf rutschfeste und schnittfeste Stiefel angewiesen, die über einen zusätzlichen Knöchelschutz verfügen und bei der Arbeit mit der Kettensäge sicher schützen.
Nicht allein die Sicherheitsstufe ist daher bei der Auswahl eines geeigneten Schuhs entscheidend. In manchen Berufen sind zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen notwendig. Die relevanten Schutzfunktionen werden mit den folgenden Buchstaben angegeben:
A | Antistatisch |
AI | beständig gegen flüssiges Aluminium |
AN | Fußknöchelschutz |
CI | Kälteisolierend |
CR | Schnittfester Schaft |
E | Energieaufnahme im Fersenbereich |
FE | beständig gegen flüssiges Eisen |
FO | Öl- und benzinresistent |
HI | Wärmeisolierend |
HRO | Hitzebeständig gegenüber Kontaktwärme |
I | Elektrisches Isolierschuhwerk |
M | Mittelfußschutz |
P | Durchtrittsicher |
SRA | Rutschhemmend auf Keramikfliesen |
SRB | Rutschhemmend auf Stahlplatten und Glycerin |
SRC | Rutschhemmend auf Keramikfliesen, Stahlplatten und Glycerin |
WR | Wasserabweisend |
WRU | Beständig gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme |
3. Trend: Modische Arbeitsschutzschuhe
Galten Arbeitsschutzschuhe lange Zeit als Funktionsschuhe, deren Äußeres sich lediglich an Schutzfunktionen orientiert, verfügen sie heutzutage über ansprechende Designs. Neben Sicherheitsaspekten und Funktionalität zählen ein modisches Aussehen sowie komfortable Schnitte zu den wichtigsten Entscheidungskriterien.
So gibt es mittlerweile eine sehr viel größere und spezifischere Auswahl an Schuhmodellen, die nicht nur schützen, sondern dank des ansprechenden Designs auch in der Freizeit gern getragen werden. Ein gutes Beispiel hierfür sind die modernen Puma Sicherheitsschuhe. Zusätzlich gibt es mittlerweile eine große Auswahl an Firmen wie: Atlas, Baak, Lemaitre, die professionelle Sicherheitsschuhe herstellen.
4. Wer ist verantwortlich?
Grundsätzlich ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln, ob und wenn ja, inwiefern ein Tragen von Arbeitsschutzschuhen (je nach Gefährdung: Sicherheitsschuhe, Schutzschuhe oder Berufsschuhe) notwendig ist.
Bestehen Gefahren durch …
-
- Stoßen
- Einklemmen
- umfallende, herabfallende oder abrollende Gegenstände
- durch Hineintreten in spitze oder scharfe Gegenstände
- durch heiße oder ätzende Flüssigkeiten
… so muss er nicht nur eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) zur Verfügung stellen, sondern auch darauf achten, dass sie von den Mitarbeitern getragen wird.
0 Kommentare