Ein wichtiges Hilfsmittel für viele Tätigkeiten ist die Kettensäge – von Baumpflege bis Heckenschnitt. Vorausgesetzt sie arbeitet astrein. Unverzichtbar ist daher das Schärfen der Sägekette. Du hast die Wahl zwischen Schärfen lassen und selbst schärfen. Die wichtigsten Tipps haben wir hier für dich zusammengestellt.
Abstauben und zu neuem Leben erwecken! Holst du deine Motorsäge nach längerer Zeit wieder aus der Werkstatt hervor, solltest du als erstes vor allem eines: das Gerät in sicherer Umgebung instand setzen und checken, ob alles in Ordnung ist. Nur so gewährleistest du ein Maximum an Arbeitssicherheit. Denn stets gilt, ob im Garten- und Landschaftsbau oder für kleinere Arbeiten in der betrieblichen Grünanlage: Auch die weltbeste Sägekette wird ohne Schärfen über kurz oder lang stumpf. Dafür gibt es recht eindeutige Anzeichen. Spätestens, wenn du diese bemerkst, ist es höchste Zeit nachzujustieren.
Erkenne, wann du die Sägekette schärfen solltest
Ob deine Kettensäge nun auf der Baustelle oder in der Forstwirtschaft zum Einsatz kommt. Unabhängig deines Arbeitsbereichs bemerkt jeder irgendwann eines: Die Arbeit mit einer stumpfen Sägekette ist eine echte Tortur. Denn jeder Holzschnitt ist einfach nur noch mühsam. Genau dann ist die Zeit zum Handeln für Dich gekommen …
Die Vorzeichen eines Verschleißes der Sägekette sind eindeutig: Entweder deine Kettensäge zieht kein Holz mehr und du musst mehr körperlichen Aufwand betreiben. Oder es passiert, dass keine groben Späne mehr aus der Schnittstelle fallen, sondern nur feines Sägemehl. Damit nicht genug: Entsteht Qualm zwischen Holz und Sägekette, obwohl alles richtig eingestellt wurde, solltest du sofort mit der Arbeit stoppen. Das gleiche gilt, wenn deine Motorsäge in eine Richtung ausschert oder rattert und hüpft. Dann richtest du mehr Schaden als Nutzen an. Und das will ja keiner, oder?
Übrigens: Einen generellen Überblick verschiedener Kettensäge-Typen geben wir dir an anderer Stelle. Besonders die STIER Akku-Kettensäge 3611L mit Schnellladegerät zählt zu den Topsellern im Contorion Online-Shop. Als autorisierter Husqvarna-Fachhändler empfehlen wir dir zugleich eine exzellente motorbetrieben Kettensäge des Premium-Herstellers.
Speziell gewerblichen Anwendern bieten wir die Makita Top Handle Akku-Kettensäge 18 V DUC122Z Solo-Version. Dank ihres handlichen Gerätekörpers, einem leistungsstarken und schnellen Motor für diverse Arbeiten beim Sägen und Schärfen bist du mit diesem Gerät auf der sicheren Seite. Was besonders schön ist: Der Wechsel der Sägekette gelingt dir einfach und werkzeuglos.
Du siehst, es gibt tolle Modelle bei Contorion: Am Ende entscheidet aber natürlich dein persönlicher Bedarf, deine Möglichkeiten sowie deine Vorlieben.
Selbst Sägekette schärfen: So gehst du richtig vor
Wenn Rauch entsteht oder die Sägekette samt Gerät sich schief ins Holz frisst, ist es eigentlich beinahe zu spät. Der Grund ist ganz einfach: Die Sägekette darf nie völlig stumpf werden und die Zähne der Kette müssen noch einigermaßen gut erhalten sein. Damit das gelingt, solltest du ein Ziel vor Augen haben, wenn du deine Sägekette selbst schärfst: Alle Kettenzähne müssen danach wieder gleich lang sein. Nur so erzielst du in Zukunft wieder 100 % einwandfreie Arbeitsergebnisse.
Sägekette selbst schärfen – nach Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Triff Vorbereitungen zur Arbeitssicherheit. Dazu gehört genügend freier Platz um dich herum – sowie das wichtigste Werkzeug in greifbarer Nähe. Ziehe dir sichere Arbeitshandschuhe über. Das Wichtigste zur Wahl deiner Sicherheitsschuhe liest du hier.
- Beseitige groben Dreck und Harz. Nur ein absolut sauberes Arbeitsgerät mit gereinigter Sägekette dringt ungehindert durch dein Werkstück.
- Zeichne vor dem Feilen bzw. Schärfen an. Markiere dazu einen Schneidezahn mit Filzstift. Jetzt zähle die Feilenstriche und wiederhole die gleiche Anzahl Striche an jedem einzelnen Schneidezahn der Kette.
- Spanne die gesamte Kettensäge im Schraubstock fest ein – inklusive Schwert.
- Leg los. Nun geht’s an das eigentliche Kette schärfen von Hand. Verwende dafür ausschließlich runde Feilen, die im Durchmesser passen. Führe als nächstes immer waagerecht, im Winkel der Schneide und mit geringem Druck, sachte nach oben drei bis vier Vorwärtsstriche aus.
- Wiederhole das Ganze bei jedem Glied der Kette stets von innen nach außen, kontinuierlich im rechten Winkel zur Führungsschiene. So wird deine Sägekette wieder vollends einsatzbereit.
Sägekette mit Feile schärfen: Darauf musst du achten
Du siehst, es bedarf nur weniger Schritte. Es reichen generell 2 bis 3 Wiederholungen beim Feilen und Schärfen jedes Glieds der Kette aus. Wie oft du das Feilen und Schärfen der Kettensäge erneut angehen solltest? Schau am besten auf die Verschleißmarkierung. Ist diese noch nicht erreicht, kannst du das Feilen der Kette bedenkenlos wiederholen.
Noch ein Hinweis an dieser Stelle zum Feilen deiner Sägekette: Stelle sicher, dass du wirklich immer (und immer heißt immer) die richtige Feile benutzt. Andernfalls kann die Schnittleistung der Kette sogar schlechter werden. Deshalb – wähle ausschließlich eine Rundfeile in passender Größe. Eine sehr gute Wahl triffst du unter anderem mit den Feilen von HOLEX, Gedore und PFERD.
Vom externen Profi: Kette schnell schärfen lassen
Fehlen dir schlicht die Arbeitszeit oder einfach die Geduld dazu, selber Hand mit der Feile anzulegen? Dann hast du mehrere Möglichkeiten: Spezielle Fachhändler für Kettensägen erledigen das Kettensäge Schärfen schnell in ihrer Werkstatt für dich. Oft bieten auch kleinere Schlossereien oder Schlüsseldienste in der Nähe deiner Firma einen solchen Service an. In der Regel findest du diese auch in einem größeren Shoppingcenter.
Das Schärfen einer einzelnen Kette kostet dann in der Regel bis zu 10 Euro. Ein Wert, der sich bei mehreren Geräten innerhalb der Werkstatt schnell auf eine größere Summe hochrechnen lässt, nicht wahr?
Fazit: Auch wenn der erste Versuch zunächst etwas schwerfällig erscheint – eine Kette für die E-, Akku- oder Motorsäge von Bosch, Makita oder STIER selbst zu schärfen, spart oft viel Geld, Zeit beim Fachhändler und ist mit etwas Übung auch ohne großen Aufwand erledigt. Fehlt dir hingegen im Alltag genau diese Zeit zum Feilen bzw. Schärfen der Kette, ist ein solcher Service natürlich eine umso bessere Wahl.
Wäge daher ab: Was wird deinem Bedarf am besten gerecht? Hast du diese Entscheidung getroffen, zählt nur noch eines – ab ans Werk!
Das Schärfen einer Sägekette ist recht gut beschrieben.
Auf die entsprechenden Schärf-Winkel könnte man in der Beschreibung noch eingehen.
Hier noch ein weiterer Hinweis: Insofern man den Schärf-Vorgang in einer Werkstatt und nicht im Wald durchführt, sollte man eine spezielle Kettenaufnahme/Fixierung benutzen oder zumindest die Führungsschiene und die Kette nach dem Schärf-Vorgang von den metallischen Feilspänen befreien, welche sich zwangläufig zwischen Kette und Führungsschiene ansammeln (Reinigung durch Ausblasen mittels Pressluft, mittels Bremsenreiniger o. dgl.). Auch wenn die Feilspäne beim anschließenden Sägevorgang schnell „ausgespült“ werden, führt das, wenn auch geringfügig zu erhöhtem Verschleiß an Schiene/Schwert, Kette, Antriebsrad und insbesondere an vorhandenen Umlenksternen bzw. deren Lagerung (meist Rollen oder Tonnenlagerung). Dies wird allzu oft unterschätzt bzw. unterbewertet.
Vielen Dank für den wichtigen Hinweis! Wir finden es super, wenn Experten ihr Wissen teilen.