Unterstellbock
Unterstellbock
Filter
Alle Filter zurücksetzen
30 Artikel
Unterstellbock: Unverzichtbare Helfer für sicheres Arbeiten
Unterstellböcke sind essenzielle Hilfsmittel für zahlreiche Handwerksarbeiten, insbesondere wenn es um das Anheben und Stabilisieren von schweren Lasten geht. Ob in der Kfz-Werkstatt oder auf der Baustelle – ein zuverlässiger Unterstellbock sorgt für Stabilität und Sicherheit. Bei Contorion findest du eine breite Auswahl an Unterstellböcken, die den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und für den professionellen Einsatz konzipiert sind.
Die Auswahl des richtigen Unterstellbocks kann entscheidend für den Erfolg deiner Projekte sein. Unterschiedliche Materialien und Traglasten bestimmen die Einsatzmöglichkeiten und die Sicherheit während der Arbeit. In unserem Sortiment bieten wir sowohl Modelle aus robustem Metall als auch aus hochfestem Kunststoff an, die für verschiedene Anforderungen geeignet sind.
In diesem Leitfaden erfährst du alles Wissenswerte über Unterstellböcke, deren Einsatzgebiete und worauf du bei der Auswahl achten solltest. Wir stellen dir einige der besten Modelle vor, wie den Stanley Unterstellbock FatMax oder den KS Tools Stahl-Spindel-Unterstellbock, die sich durch ihre hohe Belastbarkeit und Langlebigkeit auszeichnen.
Materialien und Bauweise: Was macht einen guten Unterstellbock aus?
Die Materialwahl spielt eine entscheidende Rolle bei der Qualität und Leistungsfähigkeit eines Unterstellbocks. Modelle aus gehärtetem Chrom-Vanadium-Stahl bieten eine hervorragende Stabilität und eine hohe Tragkraft, was sie ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen macht. Alternativ dazu gibt es Unterstellböcke aus hochfestem Kunststoff, die leicht und dennoch robust sind, was sie besonders für den mobilen Einsatz prädestiniert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bauweise. Modelle mit einer breiten Basis und rutschfesten Füßen sorgen für zusätzliche Standfestigkeit und Sicherheit, selbst auf unebenem Untergrund. Ebenfalls wichtig ist die Verstellbarkeit der Höhe, um den Unterstellbock flexibel an unterschiedliche Arbeitssituationen anpassen zu können.
Tragfähigkeit und Belastungsgrenzen: Sicherheit geht vor
Bei der Auswahl eines Unterstellbocks ist die Tragfähigkeit ein entscheidendes Kriterium. Je nach Modell variieren die Belastungsgrenzen erheblich. Der Kraftwerk Unterstellbock-Paar 382-600 mm 6 t beispielsweise kann Lasten bis zu 6 Tonnen sicher tragen, während der KS Tools Stahl-Spindel-Unterstellbock für noch schwerere Lasten bis zu 12 Tonnen ausgelegt ist. Es ist wichtig, die maximale Tragfähigkeit nicht zu überschreiten, um die Sicherheit während der Arbeit zu gewährleisten.
Anwendungsszenarien: Wo kommen Unterstellböcke zum Einsatz?
Unterstellböcke finden in zahlreichen Handwerksbereichen Anwendung. In Kfz-Werkstätten sind sie unverzichtbar, um Fahrzeuge sicher anzuheben und Wartungsarbeiten durchzuführen. Auf Baustellen dienen sie zum Stabilisieren von Bauteilen oder Maschinen. Auch im Bereich der Landtechnik werden sie häufig eingesetzt, um landwirtschaftliche Geräte sicher zu lagern und zu warten.
Pflege und Wartung: So bleibt dein Unterstellbock in Top-Zustand
Damit dein Unterstellbock lange zuverlässig bleibt, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich. Achte darauf, bewegliche Teile regelmäßig zu ölen und die Oberflächen von Schmutz und Rost zu befreien. Kontrolliere regelmäßig die Stabilität und Unversehrtheit der Struktur, insbesondere nach intensiver Nutzung. Eine sachgemäße Lagerung, geschützt vor Feuchtigkeit, verlängert die Lebensdauer deines Unterstellbocks erheblich.
| Modell | Traglast | Material | Höhenverstellung |
|---|---|---|---|
| Stanley Unterstellbock FatMax | 3 Tonnen | Metall | Ja |
| Kraftwerk Unterstellbock-Paar 382-600 mm | 6 Tonnen | Stahl | Ja |
| KS Tools Stahl-Spindel-Unterstellbock | 12 Tonnen | Stahl | Ja |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie bestimmt man die richtige Traglast eines Unterstellbocks?
Die Traglast sollte stets höher sein als das Gewicht der zu stützenden Last. Beachte dabei die Sicherheitsfaktoren und überschreite niemals die angegebene maximale Tragfähigkeit des Unterstellbocks.
Welche Sicherheitsstandards gelten für Unterstellböcke?
Unterstellböcke sollten den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen, wie etwa der EN 1494 für Hebegeräte. Achte beim Kauf darauf, dass das Produkt entsprechende Zertifizierungen aufweist.
Wie pflegt man einen Unterstellbock richtig?
Halten Sie den Unterstellbock sauber und frei von Schmutz. Schmieren Sie bewegliche Teile regelmäßig und lagern Sie ihn an einem trockenen Ort, um Rostbildung zu vermeiden.
Für welche Arbeiten sind Unterstellböcke besonders geeignet?
Unterstellböcke sind ideal für Arbeiten, bei denen schwere Lasten stabilisiert werden müssen, wie beispielsweise beim Reifenwechsel oder bei Wartungsarbeiten an Fahrzeugen und Maschinen.
Kann man Unterstellböcke auch im Freien verwenden?
Ja, Unterstellböcke können im Freien verwendet werden. Achte jedoch darauf, dass sie auf einer stabilen und ebenen Fläche stehen und witterungsbeständige Modelle gewählt werden.
Wie stellt man die Höhe eines Unterstellbocks ein?
Die meisten Unterstellböcke verfügen über eine Spindel- oder Rastermechanik, mit der die Höhe einfach und sicher eingestellt werden kann, um sie an die jeweilige Arbeitssituation anzupassen.





























