Dimmschalter-Steuergerät für EVG 1-10V, 1 Schließer nicht potenzialfrei 600VA und 1-10V-Steuerausgang 40mA
Mindesthelligkeit und Dimmgeschwindigkeit einstellbar
Mit Kinderzimmer-, Schlummer- und Lichtweckerschaltung sowie Konstantlichtregelung und Master-Slave-Betrieb
Zusätzlich mit Lichtszenensteuerung über PC oder mit Funktastern
Verschlüsselter Funk, bidirektionaler Funk und Repeater-Funktion zuschaltbar
Stand-by-Verlust nur 1,4 Watt
Kunden interessiert auch
Produktbeschreibung
Eigenschaften:
Dimmschalter-Steuergerät für EVG 1-10V, 1 Schließer nicht potenzialfrei 600VA und 1-10V-Steuerausgang 40mA
Mindesthelligkeit und Dimmgeschwindigkeit einstellbar
Mit Kinderzimmer-, Schlummer- und Lichtweckerschaltung sowie Konstantlichtregelung und Master-Slave-Betrieb
Zusätzlich mit Lichtszenensteuerung über PC oder mit Funktastern
Verschlüsselter Funk, bidirektionaler Funk und Repeater-Funktion zuschaltbar
Stand-by-Verlust nur 1,4 Watt
Montage in die 230V-Netzanschlussleitung, zum Beispiel in Zwischendecken und Leuchten
166mm lang, 46mm breit und 31mm tief
Mit Kabel-Zugentlastung
Schaltung im Nulldurchgang zur Kontaktschonung
Auch zur Ansteuerung von LED-Konvertern mit passiver 1-10V Schnittstelle ohne Hilfsspannung bis zu 0,6mA
Darüber mit Hilfsspannung
Die eingestellte Helligkeitsstufe bleibt beim Ausschalten gespeichert (Memory)
Bei einem Stromausfall werden die Schaltstellung und die Helligkeitsstufe gespeichert und wird gegebenenfalls bei Wiederkehr der Versorgungsspannung eingeschaltet
Mit dem%Lampe-Drehschalter kann die Mindesthelligkeit (voll abgedimmt) eingestellt werden
Mit dem dim-speed-Drehschalter kann die Dimmgeschwindigkeit eingestellt werden
Die Ein- und Ausschaltung der Last erfolgt mit einem bistabilen Relais am Ausgang EVG
Schaltleistung Leuchtstofflampen oder NV-Halogenlampen mit EVG 600VA
Durch die Verwendung eines bistabilen Relais gibt es auch im eingeschalteten Zustand keine Spulen-Verlustleistung und keine Erwärmung hierdurch
Nach der Installation die automatische kurze Synchronisation abwarten, bevor der geschaltete Verbraucher an das Netz gelegt wird
Die Taster können entweder als Richtungstaster oder als Universaltaster eingelernt werden
Mit Kinderzimmerschaltung und Schlummerschaltung
Lichtweckerschaltung: Ein entsprechend eingelerntes Funksignal einer Schaltuhr startet die Aufweckfunktion durch Einschalten der Beleuchtung mit geringster Helligkeit und langsamem Aufdimmen bis zur maximalen Helligkeit
Abhängig von der eingestellten Dimmgeschwindigkeit mit dem dim-speed-Drehschalter liegt die Weckzeit zwischen 30 und 60 Minuten
Durch kurzes Tasten (z. B. eines Funk-Handsenders) stoppt das Aufdimmen
Kinderzimmerschaltung, sofern aktiviert: Beim Einschalten mit längerer Tasterbetätigung (Universaltaster oder Richtungstaster oben) wird nach ca. 1 Sekunde mit kleinster Helligkeit eingeschaltet und, solange weiter getastet wird, langsam hochgedimmt, ohne die zuletzt gespeicherte Helligkeitsstufe zu verändern
Die LED unter dem oberen Drehschalter begleitet den Einlernvorgang gemäß Bedienungsanleitung und zeigt im Betrieb Steuerbefehle durch kurzes Aufblinken an.