Der Energy-Saver-Gleichrichter Eaton®APR48-ES ist für Telekommunikationsnetz-Betreiber entwickelt, mit dem Ziel, Energiekosten im Netzwerk zu senken und/oder hohen CO2- Reduktionszielen gerecht zu werden
Die Energie-Effizienz des APR48-ES liegt bei über 96% er erzeugt mindestens 50%weniger Verlustenergie als andere moderne Gleichrichter
Die hohe Leistungsdichte und Systemflexibilität machen den APR48-ES zur noch interessanteren Alternative, die sich auch in anspruchsvolle Systemumgebungen leicht integrieren lässt
Die geringere Verlustwärme, die sich durch diesen hohen Wirkungsgrad ergibt, führt zu weiteren Betriebskosten-einsparungen, denn auch die Anforderungen an das Wärme- Management sinken
Die Spitzenwerte in der Energieeffizienz beruhen auf zwei Effekten: Die Wirkungsgradkurve bleibt über einen weiten Lastbereich bei typischen Betriebsbedingungen sehr hoch, und die lastabhängige Gleichrichter-Abschaltung schaltet Gleichrichter je nach Last ein bzw. aus, um jeden einzelnen Gleichrichter im optimalen Arbeitsbereich zu halten
Kunden interessiert auch
Produktbeschreibung
Eigenschaften:
Der Energy-Saver-Gleichrichter Eaton®APR48-ES ist für Telekommunikationsnetz-Betreiber entwickelt, mit dem Ziel, Energiekosten im Netzwerk zu senken und/oder hohen CO2- Reduktionszielen gerecht zu werden
Die Energie-Effizienz des APR48-ES liegt bei über 96% er erzeugt mindestens 50%weniger Verlustenergie als andere moderne Gleichrichter
Die hohe Leistungsdichte und Systemflexibilität machen den APR48-ES zur noch interessanteren Alternative, die sich auch in anspruchsvolle Systemumgebungen leicht integrieren lässt
Die geringere Verlustwärme, die sich durch diesen hohen Wirkungsgrad ergibt, führt zu weiteren Betriebskosten-einsparungen, denn auch die Anforderungen an das Wärme- Management sinken
Die Spitzenwerte in der Energieeffizienz beruhen auf zwei Effekten: Die Wirkungsgradkurve bleibt über einen weiten Lastbereich bei typischen Betriebsbedingungen sehr hoch, und die lastabhängige Gleichrichter-Abschaltung schaltet Gleichrichter je nach Last ein bzw. aus, um jeden einzelnen Gleichrichter im optimalen Arbeitsbereich zu halten