Schrauben aus Edelstahl, Stahl oder Messing samt ihrem Zubehör gehören zu den wichtigsten Komponenten in der modernen Bauindustrie. Sie werden in zahlreichen Varianten hergestellt und in zahlreiche Kategorien eingeordnet. Wie behält man da den Durchblick? Unser Schrauben-Ratgeber erklärt dir die Funktionsweise und die wichtigsten Unterschiede der Schraubentypen.
Profis im Handwerk wissen genau: Schrauben braucht es überall dort, wo hochfeste Verbindungen entstehen sollen, die den spezifischen Anforderungen der Bautechnik entsprechen müssen. Die wichtigsten Kriterien bei der Schrauben-Auswahl: erstens der Werkstoff beziehungsweise das Material, aus dem die Schraube selbst besteht – und zweitens die Zusammensetzung des zu verbindenden Werkstücks. Hier lernst du sie nach und nach kennen.
Haupttypen im Überblick: Welche Schrauben eignen sich für welches Material?
In der allgemeinen und groben Einordnung unterteilt man die wichtigsten Schraubentypen in die folgenden vier Kategorien:
- Holzschrauben
- Metallschrauben
- Blechschrauben
- Universalschrauben
Wenn du magst, kannst du je nach Gewindeart diese in weiteren Kategorien unterordnen. Doch schauen wir uns die Haupttypen zuerst in Ruhe an …
Holzschrauben
Die allseits beliebten Holzbauschrauben erhältst du in unzähligen Varianten und Ausführungen, angefangen bei Konstruktionsschrauben über Terrassenschrauben bis hin zu Spanplattenschrauben; sei es in Form von Stahl-, Edelstahl- oder Messing- Varianten. Ob aus dem Hause STIER, CELO oder fischer: Schau mal im Contorion-Shop vorbei, dort warten hochwertige Holzschrauben in Markenqualität auf dich.
Typisch für alle Holzschrauben ist das speziell für Werkstücke aus Holz geeignete Gewinde an den Befestigungselementen. Je nachdem, welche Bauteile du bearbeiten magst, solltest du zu einer anderen Holzschraube greifen. Ein Beispiel: Ein*e Zimmer*in fertigt eine Aufdachdämmung an. Dafür benötigt er*sie eine Konstruktionsschraube mit Zulassung für diese Arbeit. Genau aus diesem Grund gibt es für Schrauben die DIN-Norm. Wer darauf im Handwerk achtet, wird den gesetzlichen Vorschriften bei der Schrauben-Auswahl gerechnet.
Bei den einzelnen Schraubenköpfen gibt es ebenso Unterschiede im Detail, auf die du unbedingt achten solltest: Spanplattenschrauben haben einen Senkkopf, Holzbauschrauben einen Senk- oder Tellerkopf und die Holzschraube nach DIN 571 hat einen Sechskantkopf. Ebenso variiert auch die Antriebsart der verschiedenen Holzschrauben.
Ergänzend lohnt sich für dich vielleicht auch der Blick auf sinnvolles Zubehör. Dazu gehören unter anderem passende Abdeckkappen, mit denen du Holzschrauben ganz einfach optisch verschwinden lässt.
Metallschrauben
Gleiches gilt für Metallschrauben, auch als Maschinenschrauben bekannt. Sie werden je nach Einsatzort und Verwendung weiter unterteilt. Wie du weißt eignen sich solche Schrauben zum hochfesten Verbinden von Metallteilen. Grundsätzlich ist das erst einmal so. Unterschiede bestehen hier allerdings bei Kopfformen und Gewindelängen, hinsichtlich Material sowie Antriebsarten. Zu den bekanntesten zählen Sechskant-, Rundkopf-, Senkkopf- oder Zylinderkopfschrauben, über die du weiter unten in diesem Ratgeber mehr lernst.
Markant bei dieser Schraubenart: Die meisten Metallschrauben wie Innensechskantschrauben oder Flachrundschrauben verfügen über ein metrisches Gewinde, eine zylindrische Form und eine stumpfe Spitze. Kombinierst du sie mit einem Gegengewinde oder mit Muttern (in der Regel eine, meistens zusätzlich mit einer Unterlegscheibe) sorgst du für eine wirklich stabile Verbindung.
Blechschrauben
Vom bloßen Ansehen verwechselt so mancher Blechschrauben mit Holzschrauben. Kein Wunder, verfügen doch beide über scharfe Spitzen. Zudem sind auch sie in vielen Varianten erhältlich. Bei Blechschrauben gilt: Du kannst sie, wie nahezu alle Metallschrauben, mit passenden Muttern und Unterlegscheiben befestigen. Blechteile und Kunststoffplatten mit Löchern, aber ohne Gewinde kannst du mit den praktischen Blechschrauben an allen gewünschten Stellen fixieren. Der Grund: Anders als das zu befestigende Blech-Werkstück verfügen die speziellen Schrauben über ein gehärtetes Spezialgewinde, das ohne Vorbohren im Werkstück auskommt.
Universalschrauben
Ob zum Installieren von Kunststoffelementen oder von Holzregalen an Wänden: Universelle Schrauben überzeugen durch ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und Eignung für unterschiedliche Werkstoffe. Für manche benötigst du zum Festziehen Muttern, andere dieser Schrauben kommen ohne aus. Wann der Griff zu universellen Schrauben Sinn macht? Vor allem, wenn du keine Spezialschrauben finden kannst. Dann sind sie eine wunderbare Alternative.
Übersicht: Die wichtigsten Schrauben und ihre Anwendung
Mal ganz praktisch gedacht: Welche Schrauben samt Zubehör wie Muttern, Unterlegscheiben und Bits sind für dich die goldene Wahl? Entscheide nach den Materialien und Werkstücken, die du miteinander verbinden möchtest. Eine Orientierungshilfe bietet dir die nachfolgende Tabelle:
Anwendung | Schrauben-Empfehlung | Schraub-Tipp |
OSB-Platten | Holzschrauben mit Vollgewinde und Senkkopf | Bohre die OSB-Platten vor und versenke die Schraube komplett. |
Holzterrasse | Holzbauschrauben aus Edelstahl A2 / A4 mit Bohrspitze und Fräsgewinde | Bohre mit etwa zwei Drittel des Schrauben-Durchmessers vor. Verwende dann einen Senker, um die Schrauben komplett in den Terrassendielen zu versenken. Wir empfehlen dazu einen Torx-Antrieb und einen Linsensenkkopf. |
Holz allgemein | Spanplattenschraube mit Senkkopf und Torx-Antrieb | Für viele Schraubarbeiten in verschiedenen Holzarten sind Spanplattenschrauben eine gute Wahl. Je nach Material und Anwendung kannst du sie mit oder ohne Vorbohren verwenden. |
Holzzaun / Gartenzaun | Holzbauschrauben aus Edelstahl A2/A4 | Wähle den Schraubenkopf nach Belieben aus. Du hast freie Wahl. |
Hochbeet | Holzbauschrauben aus Edelstahl A2/A4 | Schrauben aus Edelstahl bieten dir den Vorteil, eine lange Haltbarkeit der Schraubverbindungen am häufig feuchten Beet zu gewährleisten. Greife zum Befestigen auf einen Edelstahl-Bit zurück. |
Spreizdübel / Dübel | Spanplattenschrauben | Achte darauf, stets eine Schraube zu wählen, die länger ist als der Dübel – und mit geringerem Durchmesser. |
Beton | Betonschraube | Dank ihres speziellen, schneidenden Gewindes eignen sich Betonschrauben ideal, um große Lasten ohne Dübel an Beton zu befestigen. Bohre bitte auch hier den Durchmesser des Schraubenkörpers vor. |
Wonach du deine Schrauben auswählen solltest
Unabhängig davon, ob du nun Holzplanken an Bord eines Schiffes verlegen willst, im Sanitärbereich Bauteile fixieren musst oder auf der Baustelle Metallschrauben einsetzt: Außer Acht lassen solltest du in keinem Falle den kompatiblen Schraubenantrieb.
Für alle Antriebsarten gilt gleichermaßen: Montagewerkzeug und Schraube solltest du zwingend exakt aufeinander abstimmen. Nur so gelingen dir wirklich genaue und einwandfreie Verschraubungen.
Beherzige bitte auch die folgende Faustregel: Je höher die Anforderungen an die Schraubverbindung sind, desto besser sollte die Kraftübertragung vom Montagewerkzeug auf die Schraube sein. Denn nur dann erreichst du höhere Drehmomente – und das Antriebsprofil ist weitaus weniger verschleißanfällig.
Kurz vorgestellt: Die relevantesten Schraubenantriebe
Alles gut und schön, denkst du jetzt – und fragst dich, welcher Schraubenantrieb für dich der richtige ist? Keine Panik, diesem Thema widmen wir uns hier.
Schlitz
Schlitz-Schraubenantrieb
Der Schraubenantrieb mit Schlitz stellt den Klassiker unter den Antriebsarten dar. Durch die fehlende Zentrierung entstehen jedoch leicht Schäden am Werkstück. Zusätzlich ist das Verschrauben selbst durch den mangelnden Halt mühselig. Dieser Antrieb eignet sich daher nur, wenn dir niedrige Drehmomente und eher wenig präzise Verschraubungsergebnisse ausreichen.
Kreuzschlitz
Vor allem im Messebau und im Handwerk ist der Kreuzschlitz sehr beliebt. Das Verschrauben geht durch besseren Halt deutlich leichter von der Hand als beim einfachen Schlitzantrieb. Daher meisterst du mit einem Kreuzschlitz etwas höhere Geschwindigkeiten und höhere Drehmomente.
Phillips-Kreuzschlitzantrieb
Arbeitest du gern mit einer Kreuzschlitzschraube, die von selbst anzieht? Die Phillips (PH) dürfte für dich sehr interessant sein. In der Tat hat diese Funktion gleich mehrere Vorteile gegenüber dem Standard-Kreuzschlitz: Die Schraube dreht sich leichter und schneller ein. Schäden, die durch das Abrutschen des Werkzeugs entstehen, werden außerdem minimiert.
Pozidriv-Antrieb
Darf es noch etwas besser sein? Pozidriv-Schrauben (PZ) sind eine Weiterentwicklung der Phillips Kreuzschlitzschraube. Auch sie zählen zu den Schnellmontage-Schrauben. Ergänzend verfügen sie über sternenförmige Einkerbungen am Schraubenkopf. Dadurch sind sie besser gegen seitliches Verrutschen gesichert. Auch brauchst du wenig Kraft beim Verschrauben aufzuwenden. Holz verarbeitende Betriebe lieben den PZ-Antrieb daher zurecht!
Sechskantantrieb
Beim Sechskantantrieb ist der Schraubenkopf gleichzeitig die Antriebsart. Die Vorteile: Die Antriebsart ist günstig in der Anschaffung und kann von mehreren Seiten angetrieben werden. Auch optisch ist der Sechskantantrieb attraktiv, da er als dekoratives Element fungiert. Größter Nachteil: Beim Schrauben entsteht eine sehr hohe Kerbwirkung, die zu Verformungen an den Schrauben führen kann.
Außensechskant-Antrieb
Zu ihnen gehören etwa die Holzschrauben nach DIN 571: Schrauben mit Außensechskant, sind jene, die generell am häufigsten eingesetzt werden. Mit ihnen können auch große Drehmomente übertragen werden – im Gegensatz zum Innensechskant (Inbus), bei dem der Antrieb kleiner als der Nenndurchmesser des Schraubengewindes ist.
Sechsrundantrieb
Extrem hohe Drehmomente machen den Sechsrundantrieb (Torx) in Form eines Sterns für viele im Handwerk attraktiv. Warum? Ganz klar: Torx-Schrauben haben eine sehr viel bessere Kraftübertragung als andere Antriebsarten. Das macht sie kosteneffizient und führt zu schnellen wie auch materialschonenden Ergebnissen.
Innensechsrund-Antrieb
Technisch anderen Sechsrundantrieben überlegen und daher für Profis relevant ist der Innensechsrund-Antrieb. Er verfügt über sechs Angriffspunkte. Dank des Torx-Antriebs (T) lassen sich Kräfte sehr gut und ohne großen Anpressdruck übertragen. Den hohen Drehmomenten von Profi-Akkuschrauben können diese Antriebe problemlos standhalten, ohne Schaden zu nehmen. Einzige Bedingung: Stelle sicher, dass die Bits passgenau sind!
Außensechsrund-Antrieb
Genau wie der Innensechsrund- weist der Außensechsrund-Antrieb (Torx, E) gleichsam eine ausgesprochen gute Kraftübertragung auf. In diese Antriebe kannst du Werkzeuge mit der Kennzeichnung „E“ einsetzen. Hältst du dich daran, sollte nichts mehr schief gehen. Siehst du bei der Werkzeugwahl eine ergänzende Zahlenangabe, so dient diese als Größenindikator – beispielsweise E6.
Torx-Plus-Antrieb
Das Torx-Profil gibt es ergänzend als leicht veränderter Torx-Plus-Antrieb in Ellipsenform. Dieser hat den Vorteil, dass er durch deutlich abgeflachte Rundungen noch mehr Halt und somit einen noch besseren Formschluss bietet.
Torx-TR-Antrieb
Damit nicht genug: Ein weiterer leistungsstarker Torx-Antrieb ist der Torx-TR, der zu den Sicherheitsbits gehört. Mithilfe dieser Bits soll ein Zugriff durch Unbefugte verhindert werden, da er nur mit entsprechendem Werkzeug bearbeitet werden kann.
Mortorq®
Vergleichsweise als Neuling lässt sich der Philips Mortorq®-Schraubenantrieb bezeichnen. Seine Stärken? Er wurde entwickelt, um den gestiegenen Anforderungen an Verschraubungen in der Luftfahrtindustrie und im Leichtbau gerecht zu werden. Einzigartig sind seine vier spiralförmigen Zacken. Dank dieser verfügt der Antrieb über eine größere Anlagefläche als andere Schraubenantriebe. Die Flächenpressung ist deshalb geringer.
Der Effekt: Mit dem Mortorq-Antrieb kannst du höhere Drehmomente als mit einem vergleichbaren Torx- oder Innensechsrund-Antrieb übertragen. Dadurch ist auch ein flacherer Schraubenkopf als bei anderen Antriebsarten verwendbar. Und wofür eignet er sich? Auch hier haben wir eine zusammenfassende Antwort für dich: für alle Arten von Arbeiten, bei denen besonders hohe und präzise Drehmomente gefragt sind, gleichzeitig Gewicht eingespart werden muss oder nur ein kleiner Einbauraum zur Verfügung steht.
Bisher habe ich selbst noch nie gesehen, dass Holzschrauben groß Verwendung gefunden haben. Ich habe die Schrauben und Muttern für einen neuen Schreibtisch verlegt und kann diese nicht mehr finden. Dafür suche ich mir heute einen passenden Ansprechpartner für Schrauben.