Rasenmäher ermöglichen eine effektive Rasenpflege. Die Wahl der Bauart und Leistungsstärke hängt unter anderem von der Größe und der Landschaft des zu mähenden Grundstücks ab. Ob ein mit Muskelkraft geschobener Spindelmäher oder ein leistungsstarker Rasentraktor – für jedes Grün lässt sich das passende Rasenpflegegerät finden. Ein neuer Trend sind Mähroboter, die den Rasenschnitt selbstständig ausführen. Welcher Rasenmäher eignet sich am besten für welchen Rasen?
1. Welche Rasenmäher Typen gibt es?
1.1 Spindelmäher
1.2 Benzinrasenmäher
1.3 Elektrorasenmäher
1.4 Akku-Rasenmäher
1.5 Mähroboter
1.6 Aufsitzmäher / Rider
1.7 Rasentraktoren
2. Welche Aspekte spielen bei der Rasenmäherwahl eine wichtige Rolle?
3. Was muss bei der Rasenmäher Wartung beachtet werden?
1. Welche Rasenmäher Typen gibt es?
Rasenmäher gibt es für kleine und große Grundstücke, mit Benzin- oder Elektromotor. Rasenmäher oder Rasentraktor? Ein Rasenmäher Vergleich zeigt die Schwerpunkte bei der Erfüllung gärtnerischer Anforderungen auf:
Typ | Besonderheiten | Eignung für welche Rasenflächen in m² |
---|---|---|
Spindelmäher |
|
|
Benzinrasenmäher |
|
|
Elektrorasenmäher |
|
|
Akku-Rasenmäher |
|
|
Mähroboter |
|
|
Aufsitzmäher/Rider |
|
|
Rasentraktor |
|
|
1.1 Spindelmäher
Eigenschaften
Spindelmäher punkten im Rasenmäher Vergleich mit einem akkuraten Grasschnitt, erfordern aber einen wöchentlichen Einsatz. Das wiederum hat einen erhöhten Wässerungsbedarf zur Folge. Steht das Gras höher als die halbe Spindelhöhe, ist ein Vorschnitt mit einem Sichelmäher erforderlich.
Eignung und Wartung
Leicht zu handhaben. Die Wartung beschränkt sich auf das Schärfen der Messer und eine gelegentliche Schmierung der Spindellager.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
1.2 Benzinrasenmäher
Eigenschaften
Beim Benzinrasenmäher treibt der Verbrennungsmotor sowohl die Sichel als auch die Räder an. Benzinrasenmäher mit großen Motoren sind leistungsstark und widerstandsfähig.
Eignung und Wartung
Höherer Wartungsaufwand als bei Elektromähern. Altöl muss umweltgerecht entsorgt werden.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
1.3 Elektrorasenmäher
Eigenschaften
Konventionelle Elektrorasenmäher beziehen ihre Energie über ein langes Stromkabel. Dafür sind sie – mit entsprechendem Elektromotor – fast so leistungsstark wie Rasenmäher mit Verbrennungsmotor. Die Schnittbreiten liegen bei den meisten Modellen zwischen 30 und 40 cm.
Eignung und Wartung
Geringer Wartungsaufwand und moderater Geräuschpegel.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
1.4 Akku-Rasenmäher
Eigenschaften
Moderne Akku-Rasenmäher mit leistungsstarken Lithium-Ionen Akkus stehen den kabelgebundenen Varianten in der Leistung kaum noch nach. Begrenzte Einsatzdauer.
Eignung und Wartung
Der Akku muss vor dem Einsatz aufgeladen werden, daher kein spontaner Einsatz möglich.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Rasenmäher im Vergleich
![]() |
![]() |
![]() |
|
Antrieb | Benzin | Elektro | Akku |
Schnittbreite | 40 cm | 38 cm | 43 cm |
Gewicht | 24 kg | 13 kg | 18 kg |
Schnitthöhenstufen | 10 Stufen | 5 Stufen | 13 Stufen |
1.5 Mähroboter
Eigenschaften
Mähroboter erleichtern die Rasenpflege und sparen Zeit. Viele der autonomen Rasenpflegegeräte fahren nach getaner Arbeit selbstständig wieder die Ladestation an. Zu den beliebtesten Modellen gehören die Husqvarna Automower und die Robomow Mähroboter.
Eignung und Wartung
Mähroboter mögen Ebenen und allenfalls sanfte Steigungen. Komplex strukturierte Rasenflächen mit Böschungen, Winkeln und Hindernissen sind für Mähroboter kaum geeignet.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
1.6 Aufsitzmäher / Rider
Eigenschaften
Aufsitzmäher oder Rider haben meist einen Benzinmotor und zeichnen sich durch gute Übersicht und Wendigkeit aus.
Eignung und Wartung
Rider besitzen meist einen Benzinmotor. Hinweise zur Wartung des Verbrennungsmotors lassen sich der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts entnehmen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
1.7 Rasentraktoren
Eigenschaften
Rasentraktoren sind ideale Rasenpflegemaschinen für große Grundstücke. Die Schnitthöhe lässt sich oft während der Fahrt anpassen. Gehobene Modelle besitzen Features wie Cockpit mit LED-Anzeigen und Fahrlicht.
Eignung und Wartung
Die bis zu 750 cm³ großen Motoren in Rasentraktoren sind recht durstig und wollen gut gewartet sein.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Mähroboter im Vergleich
![]() |
![]() |
![]() |
|
Arbeitsbreite | 95 cm | 94 cm | 97 cm |
Mähmethoden | BioClip® Mulchfunktion / Heckauswurf | BioClip® Mulchfunktion / Heckauswurf | BioClip® Mulchfunktion / Heckauswurf |
Antrieb | Pedalgesteuert | Pedalgesteuert | Hebelgesteuert |
Schalldruck | 85 dB(A) | 84 dB(A) | 85 dB(A) |
2. Welche Aspekte spielen bei der Rasenmäherwahl eine wichtige Rolle?
Bei der Frage, welcher Rasenmäher ist der richtige‘ spielen 10 Faktoren eine Rolle:
- Größe der Rasenfläche
- Rasennutzung
- Rasenlandschaft: Steigungen, Kuhlen, Böschungen
- Bepflanzung und Hindernisse
- Bodenbeschaffenheit
- Entfernung zu Steckdosen
- Toleranz für Lärm/Abgase
- Spezielle Anforderungen an den Mäher (mulchen, räumen)
- Budget und Wirtschaftlichkeit
- Unterbringung
Zu beachten sind auch Unterschiede bei der Schnittbreite, der Schnitttechnik und dem Antrieb:
Schnittbreite
Die Schnittbreite eines Rasenmähers steht in Relation zur Größe der Rasenfläche. Zum Mähen kleiner Flächen bis etwa 50 qm² reicht eine Schnittbreite von 30 cm. Für Grundstücke bis 300 qm² ist eine Schnittbreite von 40 cm zu empfehlen. Bei über 1000 qm² sind Schnittbreiten über 50 cm ratsam, wie sie Aufsitzmäher und Rasentraktoren bieten.
Schnitttechnik
Das saubere Schnittbild eines Spindelmähers lässt sich auch nicht mit einem Husqvarna Rasenmäher oder Makita Rasenmäher erzielen. Dafür arbeiten diese Sichelmäher effizienter. Ein Rasenmäher mit Mulchfunktion schneidet das von der Sichel erfasste Gras ein zweites mal, so dass es sich zum Düngen verwenden lässt und auf dem Rasen liegenbleiben kann.
Antrieb
Beim Antrieb für den Rasenmäher hat der Käufer die Wahl zwischen 4-Takt-Motor und Elektromotor. 2 Takt Rasenmäher sind vom Markt verschwunden. Angelassen werden Rasenmäher mit Benzinmotor meist per Starterseil. Benzin Rasenmäher mit Elektrostarter erleichtern den Gerätestart. Die Alternative zum Benziner sind Rasenmäher mit Elektromotor.
3. Was muss bei der Rasenmäher Wartung beachtet werden?
Mäher mit Verbrennungsmotor haben einen höheren Wartungsaufwand. Bei Aufsitzmähern und Rasentraktoren kommt zum Wartungsaufwand für den Motor die Wartung für Räder und Getriebe hinzu. Das in vielen Ridern verbaute Transmatic Getriebe, das ähnlich der Variomatik in einem Motorroller funktioniert, verlangt eine regelmäßige Inspektion. In hochwertigen Aufsitzrasenmähern und Rasentraktoren nehmen wartungsarme, aber auch teurere Hydrostat Getriebe die Übersetzung vor.
0 Kommentare