Der Hochdruckreiniger ist in vielen Betrieben ein unverzichtbares Reinigungsgerät. Der praktische Helfer erlaubt eine schnelle und gründliche Säuberung von Böden, Wänden, Maschinen und Fahrzeugen. Was ist beim Kauf und vor der Anwendung zu beachten?
2. Welcher Hochdruckreiniger ist der richtige?
3. Was ist beim Kauf zu beachten?
4. Kaltwasser Hochdruckreiniger oder Heißwasser Hochdruckreiniger?
5. Was muss im Umgang mit Hochdruckreinigern beachtet werden?
1. Was macht ein Hochdruckreiniger?
Ein Hochdruckreiniger löst Verschmutzungen von Oberflächen durch Bestrahlen mit einem Wasserstrahl. Die Reinigungskraft lässt sich mit heißem Wasser und den Zusatz von Reinigungsmitteln steigern. Selbst hartnäckige Verschmutzungen, Graffitis und veralgte Oberflächen lassen sich mit einem guten Hochdruckreiniger beseitigen.
2. Welcher Hochdruckreiniger ist der richtige?
Hochdruckreiniger gibt es mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen und für unterschiedliche Einsatzzwecke. Ein entscheidendes Kaufkriterium ist die Art des Antriebs. Auswählen kann der Anwender zwischen elektrischen Geräten und mit Benzinmotor betriebenen Hochdruckreinigern.
Hochdruckreiniger mit Elektroantrieb | Hochdruckreiniger mit Benzinantrieb | |
---|---|---|
Funktionsweise |
|
|
Einsatzgebiete |
|
|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Produkte | Makita Elektro-Hochdruckreiniger HW131 ![]() |
Scheppach Benzin-Hochdruckreiniger HCP2600 ![]() |
3. Was ist beim Kauf zu beachten?
Vielseitigkeit
Vor dem Kauf eines Hochdruckreinigers ist zu überlegen, wo das Gerät eingesetzt werden soll und welche Reinigungsleistung gefordert ist. Der Hochdruckreiniger sollte komplett mit Pistole, Lanze und Düse ausgestattet sein und einen Hochdruckschlauch in Industriequalität besitzen. Nützlich ist eine Variodüse, mit der sich wahlweise ein Punktstrahl, Fächerstrahl oder Rotationsstrahl auswerfen lässt. Sind Aufsätze wie Schaumdüse, Flächenreiniger und Bodenwäscher verfügbar, lassen sich auch Reinigungsaufgaben auf empfindlichen Untergründen erledigen.
Ergonomie
Eine gute Handhabung erleichtert den professionellen Einsatz, sowohl während der Bedienung als auch beim Transport. Nur ein ergonomisch gestaltetes Gerät lässt ein ermüdungsfreies Arbeiten zu. Der Hochdruckschlauch sollte lang genug sein und ausreichend Bewegungsfreiheit bieten. Profi-Geräte wie Kränzle Hochdruckreiniger und Nilfisk Hochdruckreiniger punkten mit bis zu 15 m langen und per Stahlgewebe verstärkten Hochdruckschläuchen.
Leistung
Wichtige Kenndaten sind Wasserdruck und Förderleistung. Die Kombination beider Werte zeigt das Leistungsvermögen des Gerätes an. Ein Hochdruckreiniger, der ansaugt, sollte eine leistungsstarke Förderpumpe besitzen. Ist die nächstgelegene Zapfstelle weit entfernt, braucht der Anwender einen Hochdruckreiniger mit Wassertank, der groß genug für ein unterbrechungsfreies Arbeiten ist.
Mobilität
Vor der Entscheidung für einen elektrisch betriebenen Hochdruckreiniger ist zu überlegen, ob an allen Einsatzorten ein Stromanschluss in der Nähe verfügbar ist. Akkubetriebene Hochdruckreiniger punkten zwar mit hoher Flexibilität, haben aber eine beschränkte Leistung. Die Alternative ist ein mit 4-Takt-Motor bestückter Hochdruckreiniger. Im Außeneinsatz erleichtert ein treppentaugliches Fahrgestell das Überwinden von Stufen.
Support und Wartung
Bietet der Hersteller einen umfangreichen Support und eine über die gesetzliche Gewährleistungsfrist hinausgehende Garantie? Dann ist auch das ein Argument für den Kauf eines Hochdruckreinigers. Durch gute Pflege und Wartung lässt sich die Nutzungsdauer des Geräts verlängern. Dies gilt insbesondere für mit Benzinmotor angetriebene Hochdruckreiniger.
4. Kaltwasser-Hochdruckreiniger oder Heißwasser-Hochdruckreiniger?
- Bei diesem Gerätetyp hängt die Reinigungsleistung hauptsächlich vom Wasserdruck und der Förderleistung ab.
- Durch Zusatz von Reinigungsmitteln lässt sich die Reinigungskraft steigern. Ein integrierter Zusatzmittelinjektor erleichtert die dosierte Zugabe von Reinigungsmitteln.
- Ein Heißwasser Hochdruckreiniger erhitzt das Wasser im Gerät vor dem Austritt aus der Lanze auf bis zu 150° C.
Kaltwasser Hochdruckreiniger | Heißwasser Hochdruckreiniger | |
---|---|---|
Anwendungs-gebiete |
|
|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Produkte | Kränzle Kaltwasser-Hochdruckreiniger K 1152 TS mit Schmutzkiller![]() |
Kränzle Heißwasser-Hochdruckreiniger Therm 875-1![]() |
5. Was muss im Umgang mit Hochdruckreinigern beachtet werden?
Hochdruckreiniger produzieren einen Wasserdruck bis zu 140 bar. Heißwasser Geräte erhitzen das Wasser zudem auf bis zu 150° C. Vorsicht im Umgang mit Hochdruckreinigern ist unerlässlich. Insbesondere darf die Lanze nicht auf Personen und Tiere gerichtet werden. Beim Auslösen sollte sich der Anwender stets auf den Rückstoßeffekt einstellen. Der nicht sachgerechte Einsatz von Heißwasser Hochdruckreinigern kann zu Verbrühungen führen. Während der Arbeit können sich auf Grund des hohen Wasserdrucks Partikel von der bestrahlten Fläche lösen und Augenverletzungen herbeiführen, daher ist das Tragen einer Schutzbrille ratsam.
Diese Gefahren bestehen für die Gesundheit von Anwender und Personen im Nahbereich:
- Verletzungen von Gewebe, Organen, Augen und Ohren (Wassertreffer, Absplitterung)
- Stromschlag (z.B. durch beschädigtes Netzkabel)
- Verbrühungsgefahr (Heißwasser Hochdruckreiniger)
- Atemwegserkrankungen (durch ungeeignete oder zu hoch konzentrierte Reinigungszusätze)
Ein Hochdruckreiniger darf nur von Erwachsenen gehandhabt werden. Kinder und Jugendliche sind fernzuhalten. Auch ein mit Stahlgewebe verstärkter Hochdruckschlauch sollte nicht geknickt oder anderweitig belastet werden. Kommt es zu einem Schlauchleck, kann ein feiner, unter hohem Druck stehender Wasserstrahl in unkontrollierter Richtung herausschießen und zu Verletzungen führen. Generell ist den Sicherheitshinweisen des Herstellers zu folgen.
0 Kommentare