Schraubverbindungen gehören nach wie vor zu den am häufigsten verwendeten Methoden, um eine Verbindung zwischen Bauteilen herzustellen. Nicht zuletzt ist die Sicherheit dieser Verbindungen davon abhängig, inwieweit die verbauten Teile dynamischen Belastungen wie Vibrationen oder Temperaturveränderungen standhalten können.
Schraubensicherungen mit Hochleistungsklebstoffen haben dabei gegenüber herkömmlichen mechanischen Sicherungsmethoden die Nase vorn. Die stoffschlüssige Klebstoffverbindung bietet eine gleichbleibend konstante Klemmkraft, verhindert Leckagen und Korrosion, ist vibrationsbeständig und kann für alle Gewindegrößen gleichermaßen eingesetzt werden.
Schraubensicherung Schritt für Schritt
- Oberflächen vor dem Auftrag der Schraubensicherung von Öl- und Fettspuren befreien (mit Loctite 7063).
- Bei passiven Metalloberflächen oder langsamer Aushärtegeschwindigkeit können Gewinde zusätzlich mit einem Aktivator besprüht werden.
- Produkt vor Gebrauch schütteln!
- Bei Durchgangsbohrungen wird die Sicherung dort aufgetragen, wo später die Mutter sitzen soll. Bei Sacklochbohrungen werden mehrere Tropfen gleichmäßig innerhalb des Gewindes verteilt. Anschließend Bauteile montieren und festziehen.
- Bei Dichtanwendungen wird die Schraubensicherung rings um den Gewindeanfang des Außengewindes aufgetragen.
Chemische Schraubensicherung für jeden Bedarf
Eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl einer geeigneten Schraubensicherung ist die Festigkeit, die mit der Verbindung erzielt werden soll: niedrigfest, mittelfest oder hochfest.
Niedrigfeste Schraubensicherung | Mittelfeste Schraubensicherung | Hochfeste Schraubensicherung | |
Die niedrigfeste Schraubensicherung ist insbesondere für den Einsatz bei Justier-, Senkkopf- und Stellschrauben sowie für kleine Gewinde an Metallen geeignet, die beim Lösen der Schraube brechen können (z. B. Aluminium, Messing). | Die mittelfeste Schraubensicherung ist universell für alle Metallarten geeignet. Die Klebstoffe verhalten sich tolerant gegenüber geringen öligen Verschmutzungen und verhindern das Loslösen von Schrauben durch Vibration. | Die hochfeste Schraubensicherung ist besonders temperaturbeständig und zur dauerhaften Fixierung (z. B. von Stehbolzen an Motorblöcken) von allen Metallen, einschließlich der passiven Werkstoffe, geeignet. | |
Beispielprodukt | ![]() Loctite 222 |
![]() Loctite 243 |
![]() |
Kennzeichnungsfreie Schraubensicherungen | ![]() |
![]() |
Weitere Informationen findest du in unserem Schrauben-Ratgeber.
0 Kommentare