Sanitärwerkzeuge
Sanitärwerkzeuge
Filter
Alle Filter zurücksetzen
Sortierung
Relevanz
Preis
Marke
Lieferoption
Anzahl Akkus
Akkukapazität (Ah)
Durchmesser (mm)
Presskontur
Akkuspannung (V)
Eingangsleistung (W)
Länge (mm)
Durchmesser (Zoll)
Temperaturbereich max. (°C)
Maximale Fördermenge (l/min)
Betriebsdruck (bar)
Temperaturbereich min. °C
Biegeradius (mm)
Gewindelänge (mm)
Schlagstärke (J)
Sanitärwerkzeuge für die perfekte Sanitärinstallation
Sanitärwerkzeuge ermöglichen die schnelle Reparatur oder unkomplizierte Neumontage von Sanitärinstallationen aller Art. Mit den Spezialwerkzeugen kannst Du alle anfallenden Arbeiten im Sanitärbereich bequem und zeitsparend erledigen. Dies betrifft zum Beispiel die Montage von Sanitärobjekten, aber auch die Installation von Rohrleitungen. Auch die Wartung oder Reparatur von Leitungsinstallationen, Sanitäranlagen und Abwasserleitungen geht mit den passenden Sanitärwerkzeugen leichter von der Hand. So werden Rohrverbindungen heutzutage oftmals nicht mehr gelötet oder verschraubt, sondern mittels Pressfittings komfortabel verpresst. Das spart viel Zeit und erleichtert die Arbeit. Zum Verpressen der Fittings benötigst Du eine spezielle Presszange, die als manuelle Zange zur Handbetätigung, aber auch als elektrische Ausführung erhältlich ist. Hier kannst Du wiederum zwischen Varianten mit Netzkabel und der kabellosen Akkupresse wählen. Die Pressen können mit verschiedenen Pressbacken versehen werden, die eine jeweils spezielle Presskontur aufweisen. Einige Hersteller bezeichnen hierbei das Presswerkzeug als Pressmaschine und die auswechselbaren Pressbacken selbst als Presszange.
Die wichtigsten Sanitärwerkzeuge im Überblick:
- Werkzeuge zur Rohrbearbeitung
- Presszange mit Handbetätigung
- Elektrische Radialpresse
- Akkupresse für Sanitärfittings
- Pressbacken für Pressmaschine
- Pressring für große Rohrdurchmesser
- Spezialwerkzeuge für Sanitär
- Rohrreinigungswerkzeuge
Sanitärwerkzeuge für jeden Bedarf erhältlich
Spezielles Sanitärwerkzeug erleichtert die Arbeit bei der Sanitärinstallation und ermöglicht schnelle und reibungslose Arbeitsabläufe. Vor allem Innovationen, wie das heute übliche Verpressen von Rohrverbindungen, sorgen für Zeitersparnis und verringern den Aufwand bei der Installation von Rohrleitungen. Ein umständliches Eindichten der Gewinde oder das Löten von Rohrverbindungen mit offener Flamme entfallen hier vollständig. Mittels spezieller Werkzeuge zur Rohrbearbeitung lassen sich Rohre biegen, abschneiden oder entgraten, und so an die jeweiligen Erfordernisse anpassen. Das Verpressen der Pressfittings kann mit einer passenden Presszange von Hand erfolgen, die sich überall bequem einsetzen lässt. Elektrowerkzeuge wie eine elektrische Radialpresse sorgen ebenfalls für ein zuverlässiges Verpressen der Rohrverbindungen, wobei gegenüber einer Presszange mit Handbetätigung keinerlei Kraftaufwand nötig ist. Eine Akkupresse verfügt über einen auswechselbaren Akku, der den Einsatz der elektrischen Presse auch kabellos und ohne direkten Stromanschluss ermöglicht. Unterschiedliche Pressbacken gestatten hierbei ein Verpressen verschiedenster Pressfittings und Rohrdurchmesser, sie lassen sich jeweils vorne in die Pressmaschine oder Rohrpresse mit Akku einsetzen. Dasselbe gilt für Pressringe, welche die Verbindungsstelle umschließen, und die sich auch für große Rohrdurchmesser oder das Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen eignen. Spezialwerkzeuge für den Sanitärbereich erleichtern hingegen die Wartung, Installation und Reparatur von Sanitäranlagen, indem sie beispielsweise die problemlose Montage von Sanitärobjekten und Anbauteilen ermöglichen. Rohrreinigungswerkzeuge und Geräte zur Rohrinstallation zählen ebenfalls zu den Sanitärwerkzeugen, mit ihnen kannst Du für schnelle Abhilfe sorgen, wenn es einmal zu einer Rohrverstopfung kommen sollte.
Wissenswertes über Sanitärwerkzeuge
Sanitärwerkzeuge sind in zahlreichen verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich zum Teil nur in Details unterscheiden. Wenn Du beispielsweise Pressbacken oder einen Pressring für die Rohrpresse kaufen möchtest, so solltest Du unbedingt auf die passende Presskontur achten. Abhängig von den verwendeten Fittings, oder den zu verpressenden Verbindungselementen, kann eine jeweils abweichende Kontur benötigt werden. Die Form der Kontur gibt in der Regel der Hersteller des Pressfittings vor. Das Verpressen der Fittings mit der korrekten Presskontur ist in jedem Fall unabdingbar, um am Ende eine dichte und belastbare Verbindung zu erhalten. Vor allem zum Verpressen von Rohrverbindungen mit größerem Durchmesser, können die Pressmaschinen auch mit einem passenden Pressring anstatt der Pressbacken versehen werden. Diese verfügen im Gegensatz zu den Pressbacken häufig über mehrere Presssegmente, die das Rohr umschließen, und so für ein optimales Pressergebnis sorgen. Mitunter muss hierbei noch eine Zwischenzange oder Gelenkzugbacke in die Pressmaschine eingesetzt werden, um den Pressring verwenden zu können. Darauf solltest Du ebenfalls achten.