- Du befindest dich hier:
- Startseite
- Befestigungstechnik
- Nägel & Stifte
- Kerbnagel
Kerbnagel
Kerbnagel
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
-
Sortierung
1-2 Tage Lieferung
145 Artikel mit 244 Varianten gefunden
Art.-Nr. c59224266
Art.-Nr. c59355340
Art.-Nr. 58557300
Art.-Nr. c85048484
Art.-Nr. 86077412
Art.-Nr. 98172674
Art.-Nr. c59289803
Art.-Nr. 70357994
Art.-Nr. c76615035
Art.-Nr. 56709465
Art.-Nr. c85311286
Art.-Nr. c53781864
Art.-Nr. 73330814
Art.-Nr. 58389075
Art.-Nr. 80910148
Art.-Nr. 51830644
Art.-Nr. c54463529
Art.-Nr. 57205375
Art.-Nr. 50220605
Art.-Nr. c65219116
Art.-Nr. 63237419
Art.-Nr. 61805067
Art.-Nr. 61366626
Art.-Nr. 95085064
Art.-Nr. 86979343
Art.-Nr. 83868078
Art.-Nr. c81554662
Art.-Nr. 59346384
Art.-Nr. 87126701
Art.-Nr. 56431730
Art.-Nr. c74720587
Art.-Nr. c60896314
Art.-Nr. 78017058
Art.-Nr. 74748276
Art.-Nr. 52711011
Art.-Nr. 79981077
Art.-Nr. 68490538
Art.-Nr. 57769462
Art.-Nr. c86226016
Art.-Nr. 63040808
Art.-Nr. c79959513
Art.-Nr. 88852227
Art.-Nr. 61024051
Art.-Nr. 64968373
Art.-Nr. 60181532
Art.-Nr. 61075395
Art.-Nr. c95035663
Art.-Nr. 73588231
Art.-Nr. 72530874
Art.-Nr. c87613846
Art.-Nr. 55033192
Art.-Nr. 65986636
Art.-Nr. 66233894
Art.-Nr. 58655997
Art.-Nr. 52987352
Art.-Nr. c53575791
Art.-Nr. c78367004
Art.-Nr. c86646927
Art.-Nr. 88769160
Der Kerbnagel, eine kurze Beschreibung
Dieses spezielle Befestigungselement sieht auf den ersten Blick aus wie ein Halbrundniet, ist in seiner Funktion aber tatsächlich ein Nagel und somit der einzige Nagel der im Metallgewerbe in Gebrauch ist um zwei Metallteile zu verbinden. Der äußerliche Unterschied zum Niet besteht in den drei längs verlaufenden Einkerbungen am Umfang des Nagelstiftes, woraus die eindeutige Bezeichnung hergeleitet werden konnte. Diese Einkerbungen werden eingepresst um links und rechts zwei Wülste zu erzeugen, wodurch sich der Durchmesser an diesen Linien also vergrößert. Eher seltener werden auch Kerbnägel mit einem Senkkopf verwendet.
Die Verwendung und Handhabung des Kerbnagels
Hierbei handelt es sich um eine ideale Befestigungsmöglichkeit für folgende Anwendungsbereiche:
- Typenschilder an Maschinen, Geräten und Fahrzeugen.
- Blechverkleidungen an Maschinen oder Gebäudeverkleidungen.
- Befestigung von Scharnieren bei geringer Belastung.
-
Die Bezeichnung als Nagel besteht insofern zu recht, da er wie ein gewöhnlicher Nagel für Holz, einfach mit einem Hammer eingeschlagen wird. Dazu muss zunächst, im Gegensatz zu Holz, eine Bohrung gesetzt werden. Der Durchmesser des Bohrers muss dem angegebenen Durchmesser des Kerbnagels entsprechen. Dabei ist nur ein genau angeschliffener Bohrer zu verwenden, dessen Querschneide exakt mittig verläuft, weil sonst das Bohrloch zu groß wird. Dies kann leicht überprüft werden indem die Schneide des Bohrers gegen das Licht und eine Hand über den Bohrer gehalten wird um einen Schatten zu erhalten. Sind beide Schneiden des Bohrers genau gleich lang und im gleichen Winkel, was jetzt deutlich zu erkennen ist, ist der Anschliff perfekt.
Die Funktion des Kerbnagels.
Wie der Holznagel hält sich der Kerbnagel durch den entstehenden Anpressdruck. Dieser entsteht beim Einschlagen durch die gewaltsame Zurückpressung der Kerbwülste. Holznägel hingegen können glatt sein da hier das Holz, welches durch die Hammerschläge auf dem Nagel verdrängt wird, die Anpressung übernimmt. Dennoch sind Kerbnägel kein Ersatz Schrauben, da durch wechselnde Zug und Druckbelastung der Anpressdruck nach kurzer Zeit aufgehoben wird.
Lösen eines Kerbnagels.
Zur Entfernung eines Nagels bei Teilen die keine Wiederverwendung finden sollen, wird der Kopf einfach mit einem scharfen Meißel und einem kräftigen Hammerschlag entfernt. Sollen die Teile später jedoch wieder neu befestigt werden, muss ein besonders scharfer Meißel behutsam an die Kannte des Kopfes angesetzt werden. Um zum Beispiel ein zu entfernendes Typenschild zu schonen, wird unter den Meißel ein dünnes Messing- oder Alu- Blech gelegt. Dann führen leicht Schläge dazu, dass sich der Nagelkopf ein wenig anhebt um einer Kombizange genügen Halt zu geben. Senkkopfkerbnägel hingegen können nur durch Ausbohren entfernt werden. Sehr oft vergrößert sich dabei leider die Bohrung. Mit Verwendung eines nächstgrößeren Nagels ist das Problem der Wiederbefestigung jedoch in der Regel einfach zu lösen.